Die STA - Südtiroler Transportstrukturen AG hat gestern, am 25. September, die erste Ausgabe des "Bike Forum Südtirol" im NOI Techpark organisiert: ein ganzer Tag im Zeichen der Radmobilität mit einem vielfältigen Programm aus Plenarsitzungen, interaktiven Aktivitäten, inspirierenden Talks und dem stimmungsvollen Abend-Highlight „Radlkino“, bei dem die Anwesenden den Strom für den Film durch Strampeln auf Fahrrädern erzeugt haben.
Beleuchtet wurden bei der Veranstaltung auch die vielfältigen Vorteile der Radmobilität: Die aktive Mobilität mit dem Fahrrad fördert die körperliche und geistige Gesundheit, zugleich werden schädliche Emissionen von Abgasen und Lärm vermieden. Radmobilität braucht viel weniger Platz im Vergleich zur Automobilität und ist auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll: Sie ist kostengünstig für die Gesellschaft, für Familien und Pendler, aber auch für Unternehmen, die sich hohe Infrastrukturkosten für Autoparkplätze einsparen können.
Am Bike Forum nahmen rund 100 Personen teil – darunter Fachleute, Interessierte, Stakeholder und Bürgerinnen und Bürger – und hat sich schon bei der Premiere als wichtiger Treffpunkt für Austausch und Innovation im Bereich der Radmobilität herauskristalliert.
Das Bike Forum Südtirol hat deutlich gemacht, dass das Interesse an konkreten Alternativen zum Auto stetig wächst. Im Rahmen des Mobilitätsplans 2035 setzt das Land klare Schwerpunkte auf den Ausbau des Radverkehrs und die bessere Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel mit dem Ziel, das Fahrrad landesweit zu einer alltagstauglichen und nachhaltigen Mobilitätslösung zu machen.
Besonders positiv aufgenommen wurde auch der Beitrag von Giovanni Mori, Umweltingenieur und Kommunikator. Mit seinem direkten und ironischen Stil lieferte er wertvolle Impulse dazu, wie man das Thema Radmobilität wirkungsvoll und positiv vermitteln kann. Er hob hervor, wie wichtig Veranstaltungen wie das Bike Forum sind, um bestehende Netzwerke zu stärken, neue Zielgruppen einzubeziehen und das Engagement für nachhaltige Mobilität weiter auszubauen – gerade jetzt, da das gesellschaftliche Interesse an umweltfreundlichen Verkehrsalternativen besonders hoch ist.
Die erste Ausgabe des Bike Forum Südtirol endete mit Begeisterung und der klaren Erkenntnis, dass der Dialog zwischen Institutionen, Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern ist der Schlüssel, um eine nachhaltige Mobilitätszukunft zu fördern.