Sperre Vinschger Bahn und Schienen-Ersatzdienst
Alle Informationen zu deiner Fahrt griffbereit: Lade die südtirolmobil-App auf dein Handy und sei jederzeit up to date.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Sperre Laas-Mals
Die Vinschger Bahn ist im Zeitraum 16.02.2025 - 25.10.2025 im Abschnitt Laas-Mals gesperrt.
Während dieser Teilsperre wird ein Ersatzverkehr mit Bussen im Halbstundentakt angeboten (Linie B250). In den Abendstunden bleibt wie bisher die gesamte Bahnlinie Meran-Mals gesperrt. Auch in diesem Fall gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen im Stundentakt.
Am 26.10.2025 beginnt die Vollsperre der gesamten Bahnlinie (siehe Punkt 4).
Hauptgrund der Sperre sind die Arbeiten für die Elektrifizierung der Bahnstrecke. Während der Zeit der Sperre werden die alten Signalanlagen abmontiert, die neuen Oberleitungen und das neue europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) installiert, geprüft und zugelassen.
Insbesondere sind die Zulassung und die Testfahrten mit den neuen Elektrotriebzügen vorgesehen, die mit ausreichendem Vorlauf erfolgen müssen und die Sperre nötig machen.
Die Arbeiten werden im Auftrag des Infrastrukturbetreibers STA - Südtiroler Transportstrukturen AG durchgeführt.
Im Zuge der Elektrifizierungsarbeiten durchlaufen einige Fahrzeuge der Vinschger Bahn den Zulassungsprozess für das neue europäische Zugsicherungssystem ETCS und stehen somit für den normalen Fahrgastbetrieb nicht mehr zur Verfügung.
Ab dem 16.02.2025 fehlen folglich drei von elf Fahrzeugen und es können weniger Zugverbindungen in Doppelkomposition geführt werden. Die Beförderungskapazität ist entsprechend geringer, jedoch wird ein Halbstundentakt eingeführt für eine bessere Verteilung der Kapazität.
Beginnend ab dem 26.10.2025 wird die gesamte Bahnlinie zwischen Meran und Mals gesperrt. Diese Sperre wird voraussichtlich bis Ende März 2026 dauern.
Dabei handelt es sich um die letzte Projektphase zur Elektrifizierung und der Ausrüstung der gesamten Strecke mit dem neuen europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS. Außerdem werden in dieser Phase weitere Dieseltriebzüge umgerüstet.
Während dieser Vollsperre wird im Abschnitt Meran-Mals ein Ersatzverkehr mit Bussen im Halbstundentakt angeboten (Linie B250). Detailliertere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Ab Ende der Sperre wird die Anzahl der umgerüsteten Fahrzeuge noch nicht für einen Vollbetrieb ausreichen. Für voraussichtlich zwei weitere Monate wird der Abschnitt Laas-Mals vom Zug nur in den Morgen- und Abendstunden bedient werden.
Die Sperrtermine müssen sich grundsätzlich an den Baufortschritt der Elektrifizierungsarbeiten und den Zeitplan zur Umrüstung der Altfahrzeuge und Lieferung der Neufahrzeuge orientieren.
Im Sommer 2025 ist bereits eine Sperre von etwa 50 Kalendertagen zwischen Bozen und Meran vorgesehen und es muss ein Schienen-Ersatzdienst zwischen den beiden größten Städten Südtirols eingerichtet werden.
Es wäre dementsprechend nicht empfehlenswert, gleichzeitig auch den Bahnabschnitt Meran-Mals zu sperren und zwei Ersatzverkehre dieses Ausmaßes einzurichten: Eine derartige Maßnahme würde nicht den Erfordernissen der Kunden entsprechen und wäre auch aus organisatorischen und betrieblichen Gründen abzulehnen (Knappe Ressourcen an Fahrzeugen und Busfahrern, begrenzte Halteflächen am Bahnhof Meran, usw.).
In den Monaten September und Oktober hingegen ist wegen der Überschneidungen der Schulverkehre mit den touristischen Verkehren im Vinschgau das höchste Fahrgastaufkommen bei der Bahn und das höchste Verkehrsaufkommen auf der Straße zu verzeichnen.
Aus all diesen Gründen wurde die Vollsperre Meran-Mals auf die Wintermonate 2025/2026 und somit auf eine verkehrs- und stauärmere Zeit gelegt.
Mit der Inbetriebnahme der elektrifizierten Bahnlinie ist im Vinschgau die Einführung eines ganzjährigen durchgehenden Halbstundentaktes mit Regio-Zügen geplant. Diese ohnehin geplante Fahrplanänderung wurde um ein Jahr vorverlegt.
Ziel dieser Maßnahme ist es, den Nutzern der Vinschger Bahn ein besseres Fahrtenangebot mit einer höheren Taktfrequenz bereitzustellen, die knappen Beförderungskapazitäten effizienter und bedarfsgerechter zu verteilen und die Taktlücken von einer Stunde zu schließen.
Die Fahrpläne einiger Buslinien im Oberland wurden ebenfalls angepasst. So werden während der Bahnsperre Laas-Mals die Linien 271 und 272 bis zum Bahnhof Laas verlängert und somit ein direkter Anschluss an die Bahn hergestellt.
Während der Teilsperre der Bahnlinie im Oberland wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der im Halbstundentakt zwischen den Bahnhöfen von Laas und Mals verkehrt.
Die Ersatzbusse sind mit der Nummer B250 gekennzeichnet.
Die bedienten Haltestellen sind mit folgender orangefarbenen Zusatztafel samt Piktogramm des Schienen-Ersatzdienstes gekennzeichnet:
Die Busse des Ersatzverkehrs pendeln zwischen den Bahnhöfen von Laas und Mals.
Um kurze und attraktive Fahrzeiten anbieten und Anschlussverbindungen einhalten zu können, können nicht alle Bahnhöfe entlang der Strecke angefahren werden und es wurden auch Haltestellen abseits der Bahnhöfe gewählt, z.B. in Eyrs.
In der Ortschaft Eyrs hält der Ersatzverkehr an der zentralen Bushaltestelle Eyrs, Edelweiß.
Auf der Webseite www.südtirolmobil.info und auf der südtirolmobil-App.
Im Bedarfsfall kann zusätzlich auf diese Regionallinien zurückgegriffen werden.
Die Busse der Linie 272 bedienen mit Ausnahme der Haltestelle Schluderns, Bahnhof alle Ersatzhaltestellen und verkehren im Stundentakt zwischen Laas und Mals.
Die Linie 271 startet am Bahnhof Laas und bedient dabei auch die Ersatzhaltestelle Spondinig, Bahnhof.
Die Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen Laas und Mals betragen beim Ersatzverkehr B250 etwa 26 Minuten.
Die Ersatzbusse B250 verkehren tagsüber mit Halbstundentakt und abends im Stundentakt.
Der Fahrplan sieht im Regelfall 1 Bus pro Zugfahrt vor, in Spitzenzeiten an Schultagen bis zu 3.
Nein, die Busse des Ersatzverkehrs verkehren bis auf wenige Schülerfahrten ausschließlich im Abschnitt Mals-Laas. Eine Weiterfahrt nach Schlanders mit den Ersatzbussen ist nicht vorgesehen.
Im Abschnitt Laas-Schlanders kann auf das bestehende Bahnangebot zurückgegriffen werden.
Die zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen können somit möglichst effizient eingesetzt werden, Parallelverkehre vermieden werden und bei Notwendigkeit ein flexiblerer Dienst angeboten werden.
Der Umstieg von der Vinschger Bahn auf die Busse des Ersatzverkehrs erfolgt ausschließlich am Bahnhof Laas.
Ja. Bei Verspätung der Züge aus Meran wird die Abfahrt des Ersatzbusses am Bahnhof Laas bis max. 7 Minuten verzögert (im Regelfall bis zur Minute 03 und 33).
Bei der letzten Anschlussfahrt am Abend (Laas ab 20.56) kann der Bus bis max. 21.10 warten.
Ja. Zusätzlich zu den halbstündlichen Taktfahrten stehen an Schultagen Verstärkerfahrten zur Verfügung.
Diese Fahrten werden wie die restlichen Schülerfahrten im gedruckten Fahrplan nicht abgebildet aber sind über die Online-Fahrplanabfrage abrufbar.
Die Abfahrtszeiten dieser Verstärkerfahrten wurden an die Bedürfnisse der Mehrheit der Schülerinnen und Schülern der Ober- und Berufsschulen von Schlanders und Mals ausgerichtet.
In den Ersatzbussen B250 werden sämtliche gültige Bahn-Fahrscheine sowie die südtirolmobil-Fahrscheine, wie z.B. Südtirol Pass, abo+, 65+, Mobilcard und Südtirol Guest Pass, anerkannt.
Der Fahrschein kann an den Ticketautomaten in den Bahnhöfen oder am Trenitalia-Verkaufsschalter am Bahnhof Meran erworben werden. Mit dem Mobile Ticketing auf der südtirolmobil-App ist es ebenfalls möglich, ein Ticket zu kaufen.
Zur Einhaltung des Fahrplanes des Ersatzverkehrs wird empfohlen, stets vor Fahrtantritt einen Fahrschein zu erwerben. Ein Kauf eines Fahrscheines an Bord der Busse ist im Bedarfsfall jedoch möglich.
Die Entwertung der südtirolmobil-Fahrscheine, wie z.B. Südtirol Pass, abo+, 65+, Mobilcard und Südtirol Guest Pass, kann an den Entwertungsgeräten in den Bussen oder an den Bahnhöfen erfolgen.
Bei Entwertung an den Bahnhöfen können Südtirol Pass-Inhaber wie üblich den Code des Zielbahnhofs eintippen und somit in einem einzigen Schritt den gesamten Reiseabschnitt entwerten.
Bei Ausstieg an einer der folgenden Haltestelle des Schienen-Ersatzdienstes können folgende Zielcodes eingetippt werden:
| Zielcodes | Ersatzhaltestelle |
| 50 | Laas, Bahnhof |
| 51 | Eyrs, Edelweiß |
| 52 | Spondinig, Bahnhof |
| 53 | Schluderns, Bahnhof |
| 54 | Mals, Bahnhof |
Wir möchten, dass möglichst viele Fahrgäste während der Sperre der Vinschger Bahn weiterhin öffentliche Verkehrsmittel nutzen und mit dem Ersatzverkehr zuverlässig und planbar an ihr Ziel kommen.
Aufgrund der begrenzten Fahrzeugverfügbarkeit und der Priorität, möglichst viele Fahrgäste mitnehmen zu können, ist eine Mitnahme von Fahrrädern und Fahrradanhänger in den Bussen des Ersatzverkehrs nicht möglich. Klapp- und Falträder sowie E-Roller im geschlossenen Zustand gelten als Gepäckstücke und können im Ersatzverkehr mitgeführt werden.
Detaillierte Informationen zum separaten Fahrradtransport Meran-Mals werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Ja, die Tiermitnahme in Ersatzbussen ist erlaubt. Vorschriften und Tarife unter Tiermitnahme.
Ja. Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, die ausschließlich im Vinschgau verkehren, werden gebeten, den Bedarf an benötigten Hilfeleistungen mindestens 1 Tag (bis 15:30 Uhr des Vortages) vor Reiseantritt direkt beim Verkehrsunternehmen SAD Nahverkehr AG anzumelden und sich rechtzeitig vor der Abfahrt am Bahnhof / Bussteig einzufinden.
Reservierung
- E-Mail prm@sad.it (Mo-So)
- Telefon +39 0471 450111 (Mo-Do von 07:30 bis 16:00 Uhr und Fr von 07:30 bis 12:30 Uhr)
Im Normalfall werden für den Ersatzverkehr sog. Low-Entry-Busse mit einem Niederflureinstieg und einer Rampe eingesetzt. Ein gesonderter Transportdienst wird nur im Bedarfsfall organisiert.
Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, die von außerhalb des Vinschgaus kommen, können für die gesamte Reisekette die Hilfeleistungen bei Sale Blu beantragen.
Die Fahrgäste werden gebeten, den Bedarf an benötigten Hilfeleistungen mindestens 24 Stunden vor Reiseantritt anzumelden und sich rechtzeitig vor der Abfahrt am Bahnhof bzw. Bussteig einzufinden.
Reservierung
Montag bis Sonntag von 6:45 bis 21:30 Uhr
• per E-Mail salablu.verona@rfi.it
• telefonisch beim Betreiber RFI 800 90 60 60 (von Festnetz) oder 02 32 32 32 (von mobil)
Reservierung in italienischer, englischer oder deutscher Sprache nur E-Mail möglich. Alternativ kann auch über die App SalaBlu+ gebucht werden. Weitere Infos zu Sale Blu unter Sale Blu.
Nein, es können keine Sitzplätze in den Ersatzbussen reserviert werden.
Gruppen mit mehr als 20 Personen werden gebeten, sich mindestens zwei Wochen vor Fahrtantritt direkt beim Verkehrsunternehmen anzumelden. Die Mitteilung des Fahrtwunsches erfolgt via E-Mail an infor@sad.it und muss folgende Mindestinformationen beinhalten:
- Anzahl der Reisenden
- Einstiegshaltestelle und Abfahrtszeit
- Ausstiegshaltestelle und Ankunftszeit
Das Verkehrsunternehmen prüft die Fahrtwünsche auf deren Umsetzbarkeit, erweitert ggf. die Transportkapazitäten oder übermittelt alternative Vorschläge.
Bitte beachten Sie, dass Fahrtwünsche in den Hauptverkehrszeiten nicht erfüllbar sind und jederzeit kurzfristige und unvorhersehbare Nachfragesteigerungen auftreten können. Eine Gruppenanmeldung bietet allen eine bessere Planbarkeit aber es besteht keine Beförderungsgarantie.
Der Einsatz der Busse für Ersatzverkehre muss auch die Mitnahme von Kinderwagen, Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern ermöglichen. Es werden vorwiegend Niederflurbusse eingesetzt, die nicht über Toiletten verfügen.
An den Bahnhöfen von Laas und Mals stehen Toiletten zur Verfügung.
Trotz umfassender Vorbereitungsmaßnahmen werden vor allem in der Anfangsphase einige Nachbesserungen erforderlich sein und hierfür benötigen wir auch Ihre Mithilfe.
Bitte melden Sie uns zeitnah etwaige festgestellte Mängel, wie Überfüllungen, unzureichende Fahrgastinformation, fehlende Beschilderung, usw.
Für Anregungen und Beschwerden senden Sie bitte eine E-Mail an contact@suedtirolmobil.info.
Im Mai 2025 wird zudem eine erste Online-Fahrgastbefragung durchgeführt und die Kundenzufriedenheit ermittelt. Diese Umfrage wird in regelmäßigen Abständen wiederholt. Bitte abonnieren Sie sich die südtirolmobil-Push-Nachrichten der Bahnlinie 250 und unterstützen uns auch hier durch ihre Mitwirkung.
Sollten Sie in unseren FAQs keine Antworten auf Ihre Fragen gefunden haben, können Sie sich jederzeit an das Service- und Informationszentrum wenden:
- E-Mail: contact@suedtirolmobil.info
- Telefon: +39 0471 220880 - Auswahl 1 (Montag - Samstag, 6:00-20:00; Sonntag und Feiertage 7:30-20:00)
Sperre Meran - Mals
Die Vinschger Bahn ist im Zeitraum 26.10.2025-28.03.2026 im Abschnitt Meran-Mals gesperrt. Während dieser Vollsperre wird ein Ersatzverkehr mit Bussen im Halbstundentakt angeboten (Linie B250).
Die Festlegung des Sperrzeitraums orientiert sich vorrangig am Baufortschritt der Elektrifizierungsarbeiten sowie am zeitlichen Ablauf des Fahrzeugumbaus. Diese beiden zentralen Projektkomponenten erfordern eine enge Koordinierung und setzen einen präzisen abgestimmten Zeitplan voraus.
Bereits im Sommer 2025 – konkret vom 15. Juni bis zum 9. August – war eine umfangreiche Sperre auf dem Abschnitt Bozen–Meran erforderlich. In diesem Zeitraum war ein großflächiger Schienenersatzverkehr mit Bussen notwendig, der erhebliche personelle und logistische Kapazitäten beanspruchte, insbesondere hinsichtlich verfügbarer Fahrzeuge und qualifizierter Busfahrerinnen und -fahrer.
Ein zusätzlicher limitierender Faktor ist die Infrastruktur am Bahnhof Meran: Die dort verfügbaren Flächen sind räumlich stark eingeschränkt, was die parallele Abwicklung von zwei gleichzeitigen Ersatzverkehren – etwa für die Strecken Bozen–Meran und Meran–Mals – logistisch ausschließt.
Auch das saisonale Fahrgastaufkommen spielte bei der Terminwahl eine zentrale Rolle. In den Monaten September und Oktober ist das Fahrgastaufkommen im Vinschgau besonders hoch – bedingt durch die gleichzeitige Nutzung durch Schülerverkehre und Tourismus. Eine Streckensperre in diesem Zeitraum hätte erhebliche negative Auswirkungen.
Vor diesem Hintergrund wurde die Sperre bewusst auf die Wintermonate 2025/2026 gelegt – eine verkehrsärmere Zeit mit geringerer Nachfrage im öffentlichen Verkehr. Dies minimiert die Auswirkungen auf die Fahrgäste und erleichtert zugleich die Planung und Durchführung des Ersatzverkehrs.
Grund der Streckensperre ist die fortschreitende Elektrifizierung der Bahnlinie. Im Rahmen dieses Projekts werden die Oberleitungsanlagen errichtet, bestehende Signalanlagen zurückgebaut und das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS installiert. Darüber hinaus sind umfassende Testfahrten, Zulassungsverfahren sowie Probebetriebe mit den neuen Elektrotriebzügen vorgesehen. Aus betrieblichen und sicherheitstechnischen Gründen ist hierfür eine vollständige Sperrung des Streckenabschnitts erforderlich.
Begleitend erfolgen infrastrukturelle Optimierungen, darunter die Verlängerung von Bahnsteigen, der Ausbau der Zugremise in Mals sowie turnusmäßige Instandhaltungsarbeiten zur Sicherstellung eines zuverlässigen Bahnbetriebs.
Parallel dazu werden die bestehenden Dieseltriebzüge für den ETCS-Betrieb technisch nachgerüstet.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im Auftrag der STA.
Da ab Ende März 2026 noch nicht ausreichend umgerüstete Fahrzeuge zur Verfügung stehen werden, ist ein Vollbetrieb zunächst nicht möglich. Voraussichtlich für einen Zeitraum von drei weiteren Monaten wird der Abschnitt Laas–Mals daher nur in den Morgen- und Abendstunden durch Zugverbindungen bedient.
Während der Vollsperre der Bahnlinie wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dieser verkehrt im Halbstundentakt zwischen den Bahnhöfen Meran und Mals.
Bitte achten Sie auf die Fahrzielanzeigen an den Bussen, da einzelne Verstärkerfahrten nur auf Teilabschnitten verkehren und nicht alle Busse bis zu den Endhaltestellen Mals bzw. Meran durchfahren.
Die Ersatzbusse sind mit der Nummer B250 gekennzeichnet.
Die bedienten Haltestellen sind mit folgender orangefarbenen Zusatztafel samt Piktogramm des Schienen-Ersatzdienstes gekennzeichnet:
Um kurze und attraktive Fahrzeiten zu gewährleisten und Anschlussverbindungen zuverlässig einhalten zu können, bedienen die Busse in einigen Ortschaften nicht die Bahnhöfe, sondern ausschließlich die zentralen Haupthaltestellen der Ortsgebiete.
| Ersatzhaltestellen | |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
| Standort |
Nein, die Ortschaft und der Bahnhof von Marling werden vom Ersatzverkehr B250 leider nicht bedient. Der Grund dafür ist, dass Marling nicht entlang der Hauptachse liegt. Eine Anbindung würde zu überlangen und für den Großteil der Fahrgäste unattraktiven Fahrzeiten führen. Fahrgäste aus Marling müssen daher mit der Linie 212 zum Bahnhof Meran fahren und dort in den Ersatzverkehr Richtung Vinschgau umsteigen.
Auf der Webseite www.südtirolmobil.info und auf der südtirolmobil-App.
Ab dem 26. Oktober verkehren die Regionalbuslinien 271 und 272 nicht mehr bis zum Bahnhof Laas, sondern - wie bereits vor der Teilsperre Laas–Mals - lediglich bis zum Bahnhof Spondinig. Der Umstieg auf den Ersatzverkehr B250 erfolgt somit am Bahnhof Spondinig.
Die Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen Meran und Mals betragen beim Ersatzverkehr B250 etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
Die Ersatzbusse B250 verkehren tagsüber mit Halbstundentakt und abends im Stundentakt.
Im Regelfall sieht der Fahrplan eine durchgehende Busverbindung auf der Strecke Meran–Mals vor. Von Montag bis Freitag an Werktagen wird dieses Grundangebot in den Hauptverkehrszeiten durch einen zusätzlichen Bus im Abschnitt Meran–Spondinig verstärkt.
Darüber hinaus verkehren zahlreiche zusätzliche Fahrten für Schüler und Heimschüler auf verschiedenen Teilabschnitten. Diese Verstärkerfahrten sind gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzergruppen abgestimmt.
Nein, nicht alle Busse des Ersatzverkehrs bedienen die gesamte Strecke bis nach Mals oder Meran. Einige Verstärkerbusse verkehren nur auf bestimmten Teilabschnitten. Bitte beachten Sie daher vor dem Einstieg stets die Fahrzielanzeige am Bus.Nein, nicht alle Busse des Ersatzverkehrs bedienen die gesamte Strecke bis nach Mals oder Meran. Einige Verstärkerbusse verkehren nur auf bestimmten Teilabschnitten.
Bitte beachten Sie daher vor dem Einstieg stets die Fahrzielanzeige am Bus.
Ja. Zusätzlich zu den halbstündlichen Taktfahrten stehen an Schultagen Verstärkerfahrten zur Verfügung.
Diese Fahrten werden wie die restlichen Schülerfahrten im gedruckten Fahrplan nicht abgebildet aber sind über die Online-Fahrplanabfrage abrufbar.
Die Abfahrtszeiten dieser Verstärkerfahrten wurden an die Bedürfnisse der Mehrheit der Schülerinnen und Schülern der Ober- und Berufsschulen von Mals, Schlanders und Meran ausgerichtet.
In den Ersatzbussen B250 werden sämtliche gültige Bahn-Fahrscheine sowie die südtirolmobil-Fahrscheine, wie z.B. Fix365, Flex, U19, U26, 65+, Mobilcard und Südtirol Guest Pass, anerkannt.
Der Fahrschein kann an den Ticketautomaten in den Bahnhöfen oder am Trenitalia-Verkaufsschalter am Bahnhof Meran erworben werden. Mit dem Mobile Ticketing auf der südtirolmobil-App ist es ebenfalls möglich, ein Ticket zu kaufen.
Zur Einhaltung des Fahrplanes des Ersatzverkehrs wird empfohlen, stets vor Fahrtantritt einen Fahrschein zu erwerben. Ein Kauf eines Fahrscheines an Bord der Busse ist im Bedarfsfall jedoch möglich.
Die Entwertung der südtirolmobil-Fahrscheine, wie z.B. Fix365, Flex, U19, U26, 65+, Mobilcard und Südtirol Guest Pass, kann an den Entwertungsgeräten in den Bussen oder an den Bahnhöfen erfolgen.
Bei Entwertung an den Bahnhöfen können Südtirol Pass-Inhaber wie üblich den Code des Zielbahnhofs eintippen und somit in einem einzigen Schritt den gesamten Reiseabschnitt entwerten.
Bei Ausstieg an einer der folgenden Haltestelle des Schienen-Ersatzdienstes können folgende Zielcodes eingetippt werden:
| Zielcodes | Ersatzhaltestelle |
| 13 | Meran, Bahnhof |
| 38 | Algund, Bahnhof |
| 40 | Töll, Dorf |
| 41 | Rabland, Dorf |
| 42 | Abzweigung Plaus |
| 43 | Naturns, Rathaus |
| 43 | Naturns, Seilbahn Unterstell |
| 44 | Staben, Kirche |
| 45 | Abzweigung Tschars |
| 46 | Kastelbell, Dorf |
| 47 | Latsch, Pfarrkirche |
| 48 | Goldrain, Bahnhof |
| 49 | Schlanders, Bahnhof |
| 50 | Laas, Bahnhof |
| 51 | Eyrs, Edelweiß |
| 52 | Spondinig, Bahnhof |
| 53 | Schluderns, Bahnhof |
| 54 | Mals, Bahnhof |
Aufgrund der einzuhaltenden Fahrzeiten, der besonderen Haltestellensituationen sowie der im Ersatzverkehr eingesetzten Fahrzeuge ist die Mitnahme von Fahrrädern und Fahrradanhängern in den Bussen leider nicht möglich.
Klapp- und Falträder sowie E-Roller dürfen hingegen im zusammengeklappten Zustand als Gepäckstücke mitgeführt werden.
Ja, die Tiermitnahme in den Ersatzbussen ist erlaubt. Vorschriften und Tarife unter Tiermitnahme.
Ja. Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, die ausschließlich im Vinschgau verkehren, werden gebeten, den Bedarf an benötigten Hilfeleistungen mindestens 1 Tag (bis 15:30 Uhr des Vortages) vor Reiseantritt direkt beim Verkehrsunternehmen SAD Nahverkehr AG anzumelden und sich rechtzeitig vor der Abfahrt am Bahnhof / Bussteig einzufinden.
Reservierung:
- E-Mail prm@sad.it (Mo-So)
- Telefon +39 0471 450111 (Mo-Do von 07:30 bis 16:00 Uhr und Fr von 07:30 bis 12:30 Uhr)
Im Normalfall werden für den Ersatzverkehr sog. Low-Entry-Busse mit einem Niederflureinstieg und einer Rampe eingesetzt. Ein gesonderter Transportdienst wird nur im Bedarfsfall organisiert.
Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität, die von außerhalb des Vinschgaus kommen, können für die gesamte Reisekette die Hilfeleistungen bei Sale Blu beantragen. Die Fahrgäste werden gebeten, den Bedarf an benötigten Hilfeleistungen mindestens 24 Stunden vor Reiseantritt anzumelden und sich rechtzeitig vor der Abfahrt am Bahnhof bzw. Bussteig einzufinden.
Reservierung
Montag bis Sonntag von 6:45 bis 21:30 Uhr
- per E-Mail salablu.verona@rfi.it
- telefonisch beim Betreiber RFI 800 90 60 60 (von Festnetz) oder 02 32 32 32 (von mobil)
Reservierung in italienischer, englischer oder deutscher Sprache nur E-Mail möglich. Alternativ kann auch über die App SalaBlu+ gebucht werden. Weitere Infos zu Sale Blu unter Sale Blu.
Aber nur wenn man mit dem Zug von vor Meran kommt? Der Satz scheint etwas weiter gefasst.
Nein, es können keine Sitzplätze in den Ersatzbussen reserviert werden.
Gruppen mit mehr als 20 Personen werden gebeten, sich mindestens zwei Wochen vor Fahrtantritt direkt beim Verkehrsunternehmen anzumelden. Die Mitteilung des Fahrtwunsches erfolgt via E-Mail an infor@sad.it und muss folgende Mindestinformationen beinhalten:
- Anzahl der Reisenden
- Einstiegshaltestelle und Abfahrtszeit
- Ausstiegshaltestelle und Ankunftszeit
Das Verkehrsunternehmen prüft die Fahrtwünsche auf deren Umsetzbarkeit, erweitert ggf. die Transportkapazitäten oder übermittelt alternative Vorschläge.
Bitte beachten Sie, dass Fahrtwünsche in den Hauptverkehrszeiten nicht erfüllbar sind und jederzeit kurzfristige und unvorhersehbare Nachfragesteigerungen auftreten können. Eine Gruppenanmeldung bietet allen eine bessere Planbarkeit, aber es besteht keine Beförderungsgarantie.
Der Einsatz der Busse für Ersatzverkehre muss auch die Mitnahme von Kinderwagen und Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ermöglichen. Es werden vorwiegend Niederflurbusse eingesetzt, die nicht über Toiletten verfügen.
An den Bahnhöfen stehen im Regelfall Toiletten zur Verfügung.
Trotz umfassender Vorbereitungsmaßnahmen werden vor allem in der Anfangsphase einige Nachbesserungen erforderlich sein und hierfür benötigen wir auch Ihre Mithilfe.
Bitte melden Sie uns zeitnah etwaige festgestellte Mängel, wie Überfüllungen, unzureichende Fahrgastinformation, fehlende Beschilderung, usw.
Für Anregungen und Beschwerden senden Sie bitte eine E-Mail an contact@suedtirolmobil.info.
Sollten Sie in unseren FAQs keine Antworten auf Ihre Fragen gefunden haben, können Sie sich jederzeit an das Service- und Informationszentrum wenden:
- E-Mail: contact@suedtirolmobil.info
- Telefon: +39 0471 220880 - Auswahl 1 (Montag - Samstag, 6:00-20:00; Sonntag und Feiertage 7:30-20:00)